1953 Umzug in ein neues Fabrikgebäude in Mehrstetten (Lkr. Reutlingen) mit einer Nutzfläche von ca. 1000m² zur Herstellung von u.a. Zuschneidemaschinen.
1957 Ausbau des Betriebsgeländes um einen weiteren Produktionsbereich, in dem ausschließlich Handzuschneidemaschinen und Bandmesser gefertigt werden.
1958 Beginn der Serienfertigung von Abschneide- und Legevorrichtungen.
1960 Es werden die ersten Zuschneide-Transferstraßen mit Stoffballentransportanlagen und Einhebevorrichtungen entwickelt – eine Pionierleistung für die texilverarbeitende Industrie.
1964 Der Ingenieur G.O. Stumpf (Konstrukteur) wird als geschäftsführender Gesellschafter der neu gegründeten “BullmerWerk Kommanditgesellschaft” eingesetzt.
1965 Ist die “BullmerWerk KG” mit einem Produktsortiment von ca. 100 Maschinentypen am Markt. 80 gewerbliche Schutzrechte sind der Firma zugeteilt.
1966 Beginnt der Aufbau einer modernen Produktionshalle für spanabhebende Fertigung.
1970 Die Produktionskapazitäten werden um eine Abteilung für Blechbearbeitung mit Flanscherei erweitert.
1975 Wird das Produktionsprogramm auf 180 verschiedene Maschinen- und Gerätetypen ausgeweitet, davon alleine 50 verschiedene Stofflegemaschinen. Die Schutzrechte wachsen auf 220 an. Die Nutzfläche der Firmengebäude wird auf 11.000 m² erweitert. Die Erzeugnisse des BullmerWerks werden in über 60 Ländern der Welt durch vorwiegend eigene Verkaufsgesellschaften vermarktet.
1980er In den 80er Jahren werden die ersten numerisch gesteuerten, vollautomatischen Zuschneideanlagen entwickelt.
1987 Übernahme durch die Firma “Pfaff AG”.
1989 Weiterführung des Unternehmens durch den Geschäftsführer Ing. Rolf Jung
1999 Kauf des Unternehmens durch die “assyst GmbH”. Die Firma wird unter dem Namen “assyst/bullmer Spezialmaschinen GmbH” neu firmiert. Mit der Fusion steigt die Anzahl der Kunden weltweit auf über 7000 in über 60 Ländern der Welt.
2006 Gründung der Firma “TopCut GmbH” mit Sitz in Gersthofen bei Augsburg. Die Firma startet mit 6 erfahrenen Mitarbeitern und konzentriert sich zunächst auf den Service von Einzellagen-Multifunktions-Cuttern und den Support der CAD Software OptiTex, vorwiegend in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2007 Die erste TopCut-Eigenentwicklung, das Lederzuschnittsystem “ProNest” mit Conveyor-Einzellagen-Cutter und Laserprojektions-System, wird präsentiert und Ende des Jahres erstmalig bei Kunden installiert.
2008 Die Belegschaft von TopCut steigt auf 19 spezialisierte Mitarbeiter an. Zudem werden neue Produkte zum Schneiden von Verbundstoffen und Leder am Markt präsentiert.
2009 Die Firma “TopCut GmbH” übernimmt alle Vermögenswerte der “assyst/bullmer Spezialmaschinen GmbH”. Der Kauf wird anteilig zusammen mit dem chinesischen Investor “New Jack Sewing Machine Co.Ltd” abgewickelt. Die Firma wird auf den neuen Namen “topcut-bullmer GmbH” umbenannt.
2014 September Namensänderung topcut-bullmer GmbH in bullmer GmbH um den lang existierenden Kernnamen „bullmer“ zu fokusieren.